Workshop “Online-Beratung”

zoom

18. Januar und 1. Februar 2021 von 14 - 17 Uhr
Wer in den KHG’n Beratungen anbietet und angelaufene Prozesse nicht unterbrechen will, muss sich mit den Möglichkeiten von Online-Beratung auseinandersetzen. Online-Beratung kann betrieben werden, indem versucht wird, Beratungsansätze und -methoden aus dem Präsenzbereich möglichst verlustfrei zu „übersetzen“. Darüber hinaus kann man seine Aufmerksamkeit auf die spezifischen Möglichkeiten der Online-Beratung richten, um dessen besondere Qualitäten zu entdecken.

Einführungskurs in die Hochschulpastoral 2021

1. Februar 2021 bis 2. Februar 2021 | Kursteil 1 digital
Sie haben innerhalb des letzten Jahres angefangen, in der Hochschul- und Studierendenpastoral zu arbeiten?
Dann haben Sie im Einführungskurs Hochschulpastoral der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP) neben einer fachlichen Fortbildung rund um die Themenfelder in der Hochschul- und Studierendenpastoral die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die auch neu die Aufgaben in der Hochschulseelsorge übernommen haben, auszutauschen und zu vernetzen.

Frühjahrsfortbildung 2021 – Gelassenheit in aufgeregten Zeiten

23. Februar 2021 bis 25. Februar 2021
"Gelassenheit" steht der  "(Corona-) Krise" unmittelbar gegenüber.
Aber nicht nur durch die aktuelle gesellschaftliche Krise, sondern auch durch die zunehmende Digitalisierung und Schnelllebigkeit unserer Zeit, klagen immer mehr Menschen über Zeitdruck, Hektik und auch psychische Erkrankungen (Burn-Out, Depressionen etc.).
Was sind gegenwärtige Stressoren für Studierende? - und - Wie kann diesen begegnet werden durch die Suche nach psychischer, emotionaler und geistlicher Gelassenheit? Fragen, auf die in der Tagung aus unterschiedlichster Perspektive Antworten gesucht und gegeben werden sollen.

Online-Seminar Hospitation im Bundestag

10. März 2021 bis 11. März 2021
Das Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über politische Prozesse auf Bundesebene zu vertiefen. Wie werden politische Entscheidungen in langwierigen Prozessen vorbereitet? Auf welche Weise kommen dabei Interessen von verschiedenen Seiten mit ins Spiel? Und unter welchen Bedingungen bilden sich Abgeordnete ein eigenständiges Urteil?

10,00€

Online-Autorinnenlesung und Gespräch: „Weil Gott es so will“ – Frauenberufungen… Wo ist mein Weg?

Zoom Videokonferenz

„Weil Gott es so will“ – Frauenberufungen… Wo ist mein Weg? Online-Autorinnenlesung und Gespräch mit den Hochschulseelsorgerinnen Julia Winterboer, Dr. Maria-Anna Möst und der ev. Pastorin Friederike Schweizer Einwahldaten für Kurzentschlossene zu der Zoom-Konferenz: https://us02web.zoom.us/j/83492769108     Kenncode: #E5le123# Meeting-ID: 834 9276 9108 Im more »

Workshop “Online-Beratung”

Zoom Videokonferenz

21. und 29. Juni 2021. 14 - 17 Uhr
Wer in den KHG’n Beratungen anbietet und angelaufene Prozesse nicht unterbrechen will, muss sich mit den Möglichkeiten von Online-Beratung auseinandersetzen. Online-Beratung kann betrieben werden, indem versucht wird, Beratungsansätze und -methoden aus dem Präsenzbereich möglichst verlustfrei zu „übersetzen“. Darüber hinaus kann man seine Aufmerksamkeit auf die spezifischen Möglichkeiten der Online-Beratung richten, um dessen besondere Qualitäten zu entdecken.

Online-Beratung – kreativ und lebendig

Zoom Videokonferenz

5. Juli 2021
Kreativität spielt in der Beratung eine wichtige Rolle: Wer Beratung sucht, braucht Kreativität z.B., um Probleme zu lösen, die eigenen Visionen zu entdecken und ihnen nachzugehen, Berater:innen, um immer wieder neue Perspektiven, Impulse und Handlungsoptionen anbieten zu können.

KHP Herbsttagung 2021

7. bis 9. September 2021
Die diesjährige Herbstkonferenz bietet Raum, die Haltung des Lernens und Entdeckens praktisch mittels einer Exposure Erfahrung zu erproben. Im Blick auf die je eigenen Kontexte können die Erfahrungen reflektiert werden. Lernprozesse und Entdeckungen ermöglichen eine Evaluierung des hochschulpastoralen Angebotes.

AKH-Seminar für Verwaltungsangestellte 2021

Katholisch-Soziales Institut (KSI) Bergstraße 26, Siegburg

21. September 2021 bis 23. September 2021
Facebook und Instagram – diese Social-Media-Kanäle versprechen Interaktion, Reichweite und Erfolg bei jungen Erwachsenen und sind auf Dialog angelegt. Es sollen jedoch auch die Angebote und Inhalte der Hochschulgemeinde gut präsentiert werden. Wie nutze ich also diese Kanäle gut für mein Anliegen? Auf was muss ich aufpassen? Wie schaffe ich es, gute Inhalte zu produzieren?

AKH-Delegiertenversammlung 2021

Jugendherberge Berlin Ostkreuz Marktstrasse 9-12, Berlin, Deutschland

19. November 2021 bis 21. November 2021
Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht Engagement und die Beteiligung aller, damit sie gelingt. Wir wollen uns im Rahmen der Delegiertenversammlung 2021 auf eine Spurensuche nach den Werten begeben, die eine Demokratie lebenswert machen.

€90,00

AKH-Wintertreffen 2022

a&o Hostel Brandenburger Str. 2, Leipzig

21. Januar 2022 bis 23. Januar 2022 | Save the date
Das AKH-Wintertreffen findet vom 21. bis 23. Januar 2022 in Leipzig statt.

€30,00

Seminar Hospitation im Bundestag

Jugendgästehaus Hauptbahnhof Lehrter Straße 68, Berlin, Deutschland

20. März 2022 bis 25. März 2022
Wie werden politische Entscheidungen in langwierigen Prozessen vorbereitet? Auf welche Weise kommen dabei Interessen von verschiedenen Seiten mit ins Spiel? Und unter welchen Bedingungen bilden sich Abgeordnete ein eigenständiges Urteil? Durch das Miterleben des politischen Alltags erfahren Studierende, wie politische Strukturen auf Bundesebene funktionieren.

Interreligiöser Studientag “Religion an der Hochschule – Konflikt & Chancen”

Interreligiöser Religionspolitischer Studientag „Religion an der Hochschule – Konflikt und Chancen“
Dieser interreligiöse Studientag richtet sich an alle ehren- und hauptamtlich Engagierten in den Hochschulgruppen und Hochschulgemeinden innerhalb des Forums Hochschule und Kirche (FHoK, katholische Kirche), des Verbands der evangelischen Studierendengemeinden (Bundes-ESG), des Rats muslimischer Studierender und Akademiker (RAMSA) und der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

AKH-Regionaltreffen Südwest 2022

KHG Kaiserslautern Klosterstraße 6, Kaiserslautern, Deutschland

29. April 2022 bis 1. Mai 2022
Mit dem Thema "Gesund durchs Studium" findet das diesjährige regionale Vernetzungstreffen der AKH Südwest in Kaiserslautern statt.

€15

Wir müssen wenden! – Bundesweite Müllsammelaktion

Hochschulgemeinden in Deutschland

Ihr habt Bock, mit wenig Aufwand ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen? Dann werdet Teil der Müllsammelchallenge im Mai! Nach einer Anmeldung könnt ihr über den Mai verteilt eigenverantwortlich Müll sammeln. Ein Leitfaden zur Organisation der Aktion vor Ort wird zur Verfügung gestellt. Und um einen kleinen Anreiz zu schaffen, können angemeldete Gruppen Geld für einen guten Zweck gewinnen.

Fachgespräch zum Thema Rassismus

Zoom Videokonferenz

9. Mai 2022
Ob in der Beratung internationaler Studierender, im KHG-Alltag oder vielleicht im privaten Bereich - überall dort, wo wir Menschen mit anderer Hautfarbe oder für uns ungewohnten äußeren Merkmalen begegnen (das kann auch ein fremdländisch klingender Name sein), laufen wir Gefahr, dass wir uns diesen Menschen gegenüber für überlegen halten.Über den alltäglichen Rassismus, der sich häufig in (un)bewussten Verhaltensmustern zeigt, vermittelt uns in diesem Fachgespräch Herr Oliver Fourier von der Initiative schwarze Deutscher und schwarze Menschen in Deutschland (ISD) einen Einblick. Das Fachgespräch will Hauptamtliche und Interessierte der Hochschulgemeinden und -zentren über Rassismus in unserer Gesellschaft aufklären und versteckte rassistische Diskriminierung bewusst machen. Im Anschluss an die Präsentation von Herrn Fourier ist ausgiebig Zeit vorhanden für Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Wir müssen wenden! – Lithiumabbau in Lateinamerika – Das weiße Gold

Hochschulgemeinden in Deutschland

Aus unserem Alltag ist Lithium nicht mehr wegzudenken. Denn es steckt unter anderem in Handy- & Laptop-Akkus und E-Auto-Batterien. Der Abbau des Rohstoffes sorgt allerdings in den Gebieten für einen sinkenden Grundwasserspiegel, den Anstieg des Salzgehaltes und die Belastung der dort heimischen Tiere. Was können wir tun? Denn ohne den Rohstoff ist unser technischer Fortschritt in Gefahr.

Wir müssen wenden! – „Zivilgesellschaftliches Engagement im Angesicht des Klimanotstands“

Hochschulgemeinden in Deutschland

Seit Beginn der FFF-Demonstrationen hat sich so viel in Politik & Gesellschaft bewegt wie nie zuvor. Doch wissen alle: Es ist viel zu wenig. Deshalb resignieren die einen und werden krank, die anderen machen tapfer weiter so, eine dritte Gruppe greift zu Zivilem Ungehorsam & Zivilem Widerstand. Der Vortrag möchte bei einer Standortbestimmung helfen. Pater Dr. Jörg Alt SJ ist bekannt geworden durch seinen Lebensmitteldiebstahl mit Selbstanzeige (#JesuitundDieb).

Wir müssen wenden! – Nachhaltigkeit als neue hier-und-jetzt Religion

Hochschulgemeinden in Deutschland

Religionen halten dazu an, Schöpfung zu bewahren und sich über das Hier und Jetzt hinaus für Gerechtigkeit einzusetzen, oder? In der Veranstaltung wollen wir mit Dr. Ulrich Leifeld einen Blick in die Weltreligionen werfen. Sind nicht Buddhismus & Hinduismus die „grüneren Religionen“? Wie spiegelt sich Nachhaltigkeit in den Grundsätzen von Islam & Judentum wider? Und: schützen Christ:innen tatsächlich „unser gemeinsames Haus“?

Wir müssen wenden! – die Talkshow: „heiß aber fair”

Hochschulgemeinden in Deutschland

Heiß - heiß diskutiert ist immer wieder das Thema Klimawandel bzw. die Frage nach unseren Einflussmöglichkeiten. Denn sonst wird es zu heiß. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung und welche Rolle kann oder sollte die Kirche dabei spielen? Das wollen wir besprechen mit Prof. Heiko Paeth, Professor für Physische Geographie an der Universität Würzburg sowie Christof Gawronski, Diplom-Theologe und Umweltbeauftragter des Bistums Würzburg.