Wir müssen wenden! – Lithiumabbau in Lateinamerika – Das weiße Gold

Hochschulgemeinden in Deutschland

Aus unserem Alltag ist Lithium nicht mehr wegzudenken. Denn es steckt unter anderem in Handy- & Laptop-Akkus und E-Auto-Batterien. Der Abbau des Rohstoffes sorgt allerdings in den Gebieten für einen sinkenden Grundwasserspiegel, den Anstieg des Salzgehaltes und die Belastung der dort heimischen Tiere. Was können wir tun? Denn ohne den Rohstoff ist unser technischer Fortschritt in Gefahr.

Wir müssen wenden! – „Zivilgesellschaftliches Engagement im Angesicht des Klimanotstands“

Hochschulgemeinden in Deutschland

Seit Beginn der FFF-Demonstrationen hat sich so viel in Politik & Gesellschaft bewegt wie nie zuvor. Doch wissen alle: Es ist viel zu wenig. Deshalb resignieren die einen und werden krank, die anderen machen tapfer weiter so, eine dritte Gruppe greift zu Zivilem Ungehorsam & Zivilem Widerstand. Der Vortrag möchte bei einer Standortbestimmung helfen. Pater Dr. Jörg Alt SJ ist bekannt geworden durch seinen Lebensmitteldiebstahl mit Selbstanzeige (#JesuitundDieb).

Wir müssen wenden! – Nachhaltigkeit als neue hier-und-jetzt Religion

Hochschulgemeinden in Deutschland

Religionen halten dazu an, Schöpfung zu bewahren und sich über das Hier und Jetzt hinaus für Gerechtigkeit einzusetzen, oder? In der Veranstaltung wollen wir mit Dr. Ulrich Leifeld einen Blick in die Weltreligionen werfen. Sind nicht Buddhismus & Hinduismus die „grüneren Religionen“? Wie spiegelt sich Nachhaltigkeit in den Grundsätzen von Islam & Judentum wider? Und: schützen Christ:innen tatsächlich „unser gemeinsames Haus“?

Wir müssen wenden! – die Talkshow: „heiß aber fair”

Hochschulgemeinden in Deutschland

Heiß - heiß diskutiert ist immer wieder das Thema Klimawandel bzw. die Frage nach unseren Einflussmöglichkeiten. Denn sonst wird es zu heiß. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung und welche Rolle kann oder sollte die Kirche dabei spielen? Das wollen wir besprechen mit Prof. Heiko Paeth, Professor für Physische Geographie an der Universität Würzburg sowie Christof Gawronski, Diplom-Theologe und Umweltbeauftragter des Bistums Würzburg.

Wir müssen wenden! – Elektromobilität mit Nebenwirkungen: die Folgen des Lithiumabbaus in Bolivien

Hochschulgemeinden in Deutschland

Mehr Elektromobilität gilt als wichtiger Baustein für eine Klimawende. Doch woher kommen die Rohstoffe für immer mehr Akkus in E-Fahrzeugen? An diesem Abend werden am Beispiel Bolivien zusammen mit Johannes Peter (World Economy, Ecology & Development) und Fabian Helms (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoff) die Folgen des Lithiumsabbaus beleuchtet. Erzeugen wir am Ende mit mehr Elektrofahrzeugen am Ende sogar neue ökologische Probleme?

Wir müssen wenden! – Radeln für’s Klima

Hochschulgemeinden in Deutschland

Wir wollen zusammen bundesweit und vor Ort für eine Veränderung der Mobilität werben und uns dabei über gemeinsame Impulse und Instagram miteinander verbinden. Jede Hochschulgemeinde ist eingeladen vor Ort eine geeignete Radroute zu suchen, Picknick einzupacken und sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Die Impulse werden als Download auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Radelt mit!

Salzburger Hochschulwoche 2022

Theologische Fakultät der Universität Salzburg Universitätsplatz 1, Salzburg

1. bis 7. August 2022
Salzburger Hochschulwoche. Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft.

KHP-Frauentagung 2022

5. bis 6. September 2022
Queere und feministische Diskurse - Wie von G*tt denken und sprechen?

Euro90,00

AKH-Seminar für Verwaltungsangestellte 2022

Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Königstraße 64, Nürnberg, Bayern

21. September 2022 bis 23. September 2022
Gespräche - so einfach, doch schwer?

€110,00

AKH-Delegiertenversammlung 2022

Jugendherberge Göttingen Habichtsweg 2, Göttingen

18. November 2022 bis 20. November 2022
Was ist gerecht?

€90,00

Digitale Info-Veranstaltung: Kirchenasyl in Hochschulgemeinden

Zoom Videokonferenz

Legal oder illegal? Erfolgsversprechend oder wirkungslos? Aufwendig oder unkompliziert? All diese Fragen klären wir am 08. Dezember 2022. Um 20:00 Uhr findet eine digitale Infoveranstaltung der AKH (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden) zu Kirchenasyl in Hochschulgemeinden statt. Die KHG Augsburg, die KSHG more »

Wintertreffen 2023

Jugendherberge Lüneburg Soltauer Straße 133, Lüneburg

20. Januar 2023 bis 22. Januar 2023
Das Wintertreffen findet vom 20. bis 22. Januar 2023 in Lüneburg statt: „Baustelle Zukunft: nachhaltig! ökumenisch!“

€30,00

Einführungskurs in die Hochschulpastoral 2023

KSI Siegburg Bergstr. 26, Siegburg

6. Februar 2023 bis 15. November 2023
Sie haben innerhalb des letzten Jahres angefangen, in der Hochschul- und Studierendenpastoral zu arbeiten?
Dann haben Sie im Einführungskurs Hochschulpastoral neben einer fachlichen Fortbildung rund um die Themenfelder in der Hochschul- und Studierendenpastoral die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die auch neu die Aufgaben in der Hochschulseelsorge übernommen haben, auszutauschen und zu vernetzen.

Tagung der KHP Bayern 2023

KHG Würzburg Würzburg

Auf der Tagung am 15. Februar wird es um das Thema "Player am Campus und Rollen der Hauptamtlichen in der Hochschulpastoral" gehen. Das Paper "Für Freiheit & Respekt", das u.a. auch einige Rollenmodelle in der Hochschulseelsorge beschreibt, liegt zur vorbereitenden Lektüre hier zum Download abgespeichert.

Nach einer kleinen Stärkung bei Kaffee und Obst beginnt um 11:00 Uhr das Programm mit der Eröffnung zum Thema. Am Nachmittag geht es weiter mit einer Austauschrunde, einem Rückblick und der Wahl der/der Bayern KHP-Sprecher:in. Die gesamte Tagesordnung als pdf liegt hier abgespeichert.

Hospitation im Bundestag 2023

Jugendgästehaus Hauptbahnhof Lehrter Straße 68, Berlin

12. März 2023 bis 17. März 2023
Das Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über politische Prozesse auf Bundesebene zu vertiefen. Wie werden politische Entscheidungen in langwierigen Prozessen vorbereitet? Auf welche Weise kommen dabei Interessen von verschiedenen Seiten mit ins Spiel? Und unter welchen Bedingungen bilden sich Abgeordnete ein eigenständiges Urteil?