Hilfestellungen für Hochschulgemeinden

Hilfestellungen für Hochschulgemeinden

Demokratische Strukturen entwickeln und verstetigen

Hochschul- und Studierendengemeinden leben von Engagement, Beteiligung, Mitbestimmung und einer demokratischen Struktur Dem AKH-Vorstand ist es ein großes Anliegen, demokratische Strukturen zu entwickeln und zu verstetigen. Wir stehen gerne zur Verfügung, um ins Gespräch zu kommen, bei der Erstellung oder Überarbeitung von Satzung oder Statut zu unterstützen und dabei Erfahrungswerte aus verschiedenen Gemeinden einfließen zu lassen.

Weitere Informationen und Ansprechpersonen findet ihr hier:

 Unterstützungsangebot der AKH

 

Weiterbildung im Ehrenamt

Qualifizierung ist auch im Bereich des Ehrenamts ein wichtiger Faktor. Ein vielfältiges Qualifizierungsangebot hilft, den ehrenamtlichen Einsatz gut vorzubereiten und zu begleiten.

Hier erhaltet ihr Informationen wo ihr euch für ein ehrenamtliches Engagement weiterbilden können:

Informationen zur Weiterbildung im Ehrenamt

 

Förderrichtlinien für die Vergabe von finanziellen Mitteln aus dem Solidaritätsbeitrag der Hochschulgemeinden

Der AKH-Vorstand fördert aus den Mitteln des Solidaritätsbeitrages primär religiöse Maßnahmen der Hochschulgemeinden. Diese Projekte müssen eine regionale oder überregionale Relevanz haben. Nicht-religiöse Projekte können über Mittel des Kinder- und Jugendplanes (KJP) gefördert werden. Die Geschäftsstelle des Forums Hochschule und Kirche e.V. unterstützt hier informierend und beratend.

Gefördert werden die in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) zusammengeschlossenen Hochschulgemeinden. Antragsberechtigt sind die Gemeinden, die den freiwilligen Solidaritätsbeitrag im laufenden Geschäftsjahr entrichtet haben.

Die Förderrichtlinien inklusive Informationen zur Antragsstellung sowie eine Checkliste erhaltet ihr hier:

Förderrichtlinien für die Vergabe von finanziellen Mitteln aus dem Solidaritätsbeitrag der Hochschulgemeinden

Musterantrag für die Förderung einer Veranstaltung aus Mitteln aus dem Solidaritätsbeitrag

 

Teilen mit: