irritatio
Informationen und Anregungen für Kirche & Hochschule
Die gedruckte Zeitschrift können Sie kostenlos bei der Geschäftsstelle des Forums Hochschule und Kirche bestellen.
Mehr als ein Dach über dem Kopf
Studierendenwohnheime in katholischer Trägerschaft – ein Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und interkultureller Verständigung
irritatio 2014
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in Deutschland leben etwa zehn Prozent der Studierenden in Wohnheimen. Diese werden zum überwiegenden Teil von den Studentenwerken getragen. Seit jeher haben auch die christlichen Kirchen in Universitätsstädten Wohnheime – bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Bursen genannt – gebaut und unterhalten. Heute bieten katholische Bistümer, Siedlungswerke und Verbände rund 8.000 Wohnheimplätze für Studierende an.
irritatio_2014 (PDF)
Different, vielfältig, anders
Diversität als Mehrwert für Hochschulen
irritatio 2012
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Hochschulen und Universitäten in Deutschland sind in den vergangenen fünfzehn Jahren unübersehbar internationaler geworden. In den öffentlichen Diskursen der Hochschulpolitik wird diese Entwicklung primär unter dem Aspekt des internationalen Wettbewerbs von Wissenschafts- und Bildungssystemen und unter dem Blickwinkel der Gewinnung von zukünftigen Fachkräften für die heimische Wirtschaft beurteilt.
irritatio 2012 (PDF)
Gestalten, stärken, vernetzen
Freiwilliges Engagement von Studierenden
irritatio 2010
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Zusammenhang mit der Einführung der gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge ist vielfach die Klage zu hören, freiwilliges Engagement sei bei Studierenden unter den Bedingungen der verschulten und oftmals überfrachteten Studiengänge kaum mehr zu erwarten. Die Wirklichkeit sieht nicht ganz so trübe aus. Noch immer zählen Studierende zu den Personen mit der höchsten Engagementbereitschaft in diesem Land.
irritatio 2010 (PDF)
Global, gerecht, dialogisch
Internationalisierung der Hochschulen im Umbruch
irritatio 1/2009
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
nach längerer Zeit halten Sie wieder ein Heft unserer „irritatio“ in der Hand. Es beschäftigt sich mit dem Thema Internationalisierung der Hochschulen. Stolz schmücken sich heute die Hochschulen in ihren Imagebroschüren mit hohen Zahlen von ausländischen Studierenden. Und in fast jeder bildungspolitischen Rede wird vom globalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe gesprochen und von ihrer großen Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Deutschland.
irritatio 2009 (PDF)
Elite – ein heißes Eisen?! Biografieförderung – Studienförderung – Eliteförderung
irritatio 2/2006
Mit folgenden Beiträgen zum Thema:
Michael Hartmann: Elite – Begriff, Kritik, Perspektive in Kürze
Josef Wohlmuth: Begabung als Gabe
Iris Koall: Managing Diversity – eine Alternative zur Produktion von Elite?
Gerhard Teufel: Leistung – und Verantwortung!
Ortstermine:
I Einblicke in die Auswahlarbeit der Künsterförderung des Cusanuswerks
II Biografieförderung für ausländische Studierende an der KHG Bonn
irritatio 2/ 2006 (PDF)
Hochschulraum – Kirchenraum? Zur räumlichen Präsenz von Kirche an der Hochschule
irritatio 1/2006
Mit folgenden Beiträgen zum Thema:
Marcus Nitschke: Kirchenräume als Kommunikationsräume
Jürgen Doetsch: Gleichsam in ein Labyrinth wurden wir gestoßen
Jürgen Werbick: Warum die Kirche gute Orte zugänglich halten muss
Ortstermine:
I Die Kapelle in der Zentralbibliothek der Universtität Regensburg
II Raum der Stille im Oscar Romero Haus Oldenburg
Interview “Der Transzendenz Raum geben?” mit Prof. Dr. Urs Altermatt
irritatio 1/ 2006 (PDF)
Kürzer, schneller – besser? Hochschulen und Studium unter Zeitdruck
irritatio 1/2005
Mit folgenden Beiträgen zum Thema:
Hans-Günther Heiland, Werner Schulte: “Zeit ist Geld”
Ines M. Breinbauer: Die beschleunigte Universität
Ewald Berning: Keine Zeit für Geselligkeit?
Ortstermine:
I Exerzitien im Alltag an den Bonner Hochschulen
II Exerzitien im Alltag der Leipziger Studentengemeinde
Interview “Unter Zeitdruck eine neue Zeitkultur entwickeln?” mit Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler
irritatio 2005 (PDF)