Hospitationsseminar im Deutschen Bundestag
Sonntag, 10. März bis Freitag, 15. März 2019 in Berlin
Teilnahmebeitrag: ca. 130 Euro
Bundespolitik konkret
Eine dreitägige Hospitation bei einem oder einer Bundestagsabgeordneten steht im Mittelpunkt des Seminars.
Es gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über politische Prozesse auf Bundesebene zu vertiefen.
Wie werden politische Entscheidungen in langwierigen Prozessen vorbereitet? Auf welche Weise kommen dabei Interessen von verschiedenen Seiten mit ins Spiel? Und unter welchen Bedingungen bilden sich Abgeordnete ein eigenständiges Urteil?
Durch das Miterleben des politischen Alltags erfahren Studierende, wie politische Strukturen auf Bundesebene funktionieren.
Auswertungsrunden und vertiefende Expertengespräche unterstützen die Hospitanten, die vielfältigen Eindrücke zu reflektieren und daraus Impulse für das eigene politische Engagement zu gewinnen.
Die verfügbaren Hospitationsplätze sind auf 25 begrenzt.
Bei der Auswahl der Teilnehmenden werden Studierende bevorzugt, die sich sozial, kulturell oder politisch engagieren.
Von Bewerbern/-innen für das Seminar wird deshalb ein Motivationsschreiben (einzureichen als PDF-Datei) mit Aussagen zu diesem Engagement erwartet.
Programm
Einführung Erwartungen klären, Büroalltag eines Abgeordnetenbüros kennenlernen
Hospitation Begleitung einer/eines Bundestagsabgeordneten (Di bis Do von 8:00 bis ca. 18:00)
“Politik funktioniert (nicht) besser als ich dachte” strukturierte Reflexionsrunden mit allen Teilnehmenden
Prominententalk Gespräch mit einem politischen Entscheidungsträger
Ortstermin Führung durch den Deutschen Bundestag
Bundestag und Lobby Gespräch im Katholischen Büro in Berlin
Politiker/in – ein Thema für mich? Gespräch mit jungen Bundestagsabgeordneten (angefragt)
(Diese Angaben zum Rahmenprogramm sind vorläufig. Kurzfristige Änderungen sind möglich.)
Vorbereitung und Leitung
Antonia Huybrechts (Geschäftsstelle des FHoK)
Veranstaltungsplakat
Informationen und Anmeldung
Forum Hochschule und Kirche e. V.
Rheinweg 34, 53113 Bonn
Telefon: (0228) 9 23 67-33
Fax: (0228) 9 23 67-15
E-Mail:
Unterbringung: Jugendgästehaus Hauptbahnhof (Unterbringung in 4-Bett-Zimmern)
Lehrter Straße 68, 10557 Berlin (www.jgh-hauptbahnhof.de)
Anmeldeschluss: 31. Januar 2019 (neu verlängert!)
Teilnahmebeitrag: ca. 130 Euro (einschl. 15 € Institutionsbeitrag)
Was wir von Ihnen brauchen: Neben Ihrer Anmeldung über das Online-Formular benötigen wir von Ihnen ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (s.o.) mit Angaben zu Ihren Studienfächern, ggf. Stipendium, Semesterzahl, Herkunftsort und politischen Interessensgebieten (max. 2 Seiten!).
Zusätzlich benötigen wir als Information für die Abgeordnetenbüros einen tabellarischen Lebenslauf im Umfang von einer DIN A4 Seite mit einem Passbild von Ihnen.
Bitte senden Sie diese Dokumente als PDF-Datei an Frau Susanne Humann ().
Sie erhalten nach der Anmeldung eine persönliche kurze Eingangsbestätigung und zeitnah eine Information, ob Sie an dem Seminar teilnehmen können.
Falls Sie die Eingangsbestätigung nach einer Woche nicht erhalten haben, bitten wir Sie, sich nochmals bei Frau Humann zu melden (E-Mail oder Tel.: 0228-923 67 – 22).
Fahrtkostenerstattung: Fahrtkosten über 20 Euro werden zu 75 Prozent erstattet (Bahnfahrt 2. Klasse). Die Fahrtkosten können nur erstattet werden, wenn Ihr Antrag innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Veranstaltung in der Geschäftsstelle eingeht.
AGB: Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Förderhinweis: Das Seminar wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.