AK-Beratung: “Mehr als Adressaten”
Mittwoch, 13. März, bis Donnerstag, 14. März 2019 in Zell a. M.
Teilnahmebeitrag: 85 Euro U/VP
Junge Erwachsene in der Hochschulpastoral und Erwartungen kirchlicher Akteure
Das kirchliche Leben befindet sich im Wandel, der in jüngerer Zeit enorm an Beschleunigung gewonnen hat.
Daraus erwachsen Fragen im Hinblick auf junge Frauen und Männer, die an Angeboten der Hochschulpastoral teilnehmen und mitwirken sowie in Wohnheimen in kirchlicher Trägerschaft wohnen: Mit welchen Einstellungen, religiösen Orientierungen und kirchlichen Bindungen sind junge Studierende unterwegs? Und was bedeutet das für die Angebote der Hochschulpastoral?
Die Fortbildung „Mehr als Adressaten“ wirft zunächst einen Blick auf die Schnittmengen von sozialer Ungleichheitsforschung sowie Lebensstil- und Biografieforschung. Auf diesem Weg sollen Wertehorizonte sowie Milieuorientierungen von Adressaten bestimmt werden.
Zudem sollen mit Hilfe zentraler Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils die hochschulpastoralen Angebote (auch die Wohnheim-Angebote) als pastorale bzw. kirchliche Orte bestimmt werden.
In einer Laborphase mit Praxisbezug analysieren die TeilnehmerInnen die Erwartungen der beteiligten AkteurInnen im Kontext der Hochschul-/Wohnheimpastoral.
Ziel der Fortbildung ist es, ein Bewusstsein für die Lebenslogiken von Adressaten in der Hochschulpastoral zu schaffen, die pastorale Qualität der Angebote herauszuarbeiten, aber auch Erwartungslogiken aufzudecken und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Daraufhin können pastorale und pädagogische Konsequenzen für die Praxis formuliert werden.
Die Fortbildung richtet sich an MitarbeiterInnen in der Hochschulpastoral und in den katholischen Studierendenwohnheimen.
Referent
Dr. Marius Stelzer
Referent für Personalentwicklung des Seelsorgepersonals im Bischöflichen Generalvikariat Münster.
Arbeitsfelder: Pastoraltheologische Professions- und Lebensstilforschung und deren Anwendung auf Personal- und Organisationsentwicklung.
Programm
Mittwoch, 13.03.2019
Donnerstag, 14.03.2019
Vorbereitung und Leitung
Antonia Huybrechts (Geschäftsstelle des FHoK)
Peter-Paul König (KHG Göttingen)
Joachim Pierro (KHG Ludwigsburg)
Konrad von der Beeke (Deutsches Studentenheim Breul 23, Münster)
Informationen und Anmeldung
Forum Hochschule und Kirche e. V.
Rheinweg 34, 53113 Bonn
Telefon: (0228) 9 23 67-33
Fax: (0228) 9 23 67-15
E-Mail:
Tagungsort: Haus Klara
Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main (www.hausklara.de)
Anmeldeschluss: 15.2.2019.
Teilnahmebeitrag: 85 Euro inkl. Unterkunft und Vollpension.
AGB: Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.