Interreligiöser Studientag „Religion an der Hochschule – Konflikt & Chancen“
25. April 2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr (Eintreffen ab 10:30 Uhr)
in Göttingen, Universitätskirche St. Nikolai, Nikolaikirchhof 11 (https://www.uni-goettingen.de/de/305799.html)
Vor zweieinhalb Jahren, am 7. November 2019, haben vier christliche, jüdische und muslimische Studierenden- und Hochschulorganisationen ein gemeinsames Interreligiöses Positionspapier “Religion an der Hochschule” veröffentlicht. Nun laden wir alle ehren- und hauptamtlich Engagierten in den christlichen, jüdischen und muslimischen Studierendenorganisationen in Deutschland ein, in einem Studientag über das Verhältnis von Religion und Hochschulen zu diskutieren. Die Veranstaltung wird getragen durch folgende Organisationen: Forum Hochschule und Kirche (FHoK – katholisch), Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD), Rat muslimischer Studierender und Akademiker (RAMSA) und Verband der Evangelischen Studierendengemeinden (Bundes-ESG).
Der Vormittag wird durch zwei aufeinander bezogene Vorträge von Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner und Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel gestaltet. Am Nachmittag werden in der nahegelegenen KHG Göttingen drei Workshops jeweils in zwei Zeitfenstern von 60 Minuten angeboten. So können alle Teilnehmenden zwei unterschiedliche Workshops besuchen. Für die folgenden Workshops sind angefragt: 1) aus jüdischer Sicht: VJSNord (Verband Jüdischer Studierender Nord), 2) aus christlicher Sicht: Prof. Dr. Martin Rötting, 3) aus muslimischer Sicht zu interreligiösen Begegnungsformen und Café Abraham: Bazem Dziri.
Der Studientag ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Eine digitale Teilnahme über Zoom ist aber möglich; die Zugangsdaten erhalten Sie, wenn Sie sich anmelden. Die Workshops finden ausschließlich in Präsenz statt. Für Online-Teilnehmer:innen wird im gleichen Zeitraum eine Austauschrunde über Zoom angeboten werden.
In der Nikolaikirche und in den Räumen der KHG Göttingen gilt Maskenpflicht, wenn man sich im Gebäude bewegt.
Die Förderung über den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ermöglicht es, Fahrtkosten bei einem Eigenanteil von 20 Euro zu 75 % zu erstatten. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben; die Verpflegung erfolgt selbstständig in der Mittagspause. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das digitale Formular mit dem folgenden Button.
Wenn Sie sich nach dem 19. April anmelden und digital teilnehmen, erhalten Sie aus arbeitszeittechnischen Gründen die Zugangsdaten zur Zoomkonferenz erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn am Montagvormittag, 25. April. Wir danken für Ihr Verständnis!
Ablauf
ab 10:30 | Eintreffen |
11:00 | Begrüßung |
11:05 | Was bisher geschah
Corinna Hirschberg |
11:15 | Vortrag
Prof Dr. Naime Çakir-Mattner |
12:00 | Response
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel |
12:30 | Mittagspause
(freie Verpflegung in der Stadt) |
| Gebet der Muslime |
13:30 | Workshops (1. Runde) |
14:30 | Pause |
14:45 | Workshops (2. Runde) |
15:45 | Abschluss-Plenum |
16:00 | Ende des Studientags |
| Gebet der Muslime |
AGB:
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Förderhinweis:
Das Seminar wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
