Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Internationale Konferenz für Hochschulpastoral 2020

15. Juni 2020 bis 19. Juni 2020

Teilnahmebeitrag: gestaffelt ab 223,61€ für Studierende, U/VP

Diese Veranstaltung musste abgesagt werden. Weitere Informationen zur Verschiebung der Konferenz auf www.sheffield.ac.uk/iache2020

„Global Conference for Higher Education Chaplaincies – Liberty, Legacy, Leadership.“

Vom 15. bis 19. Juni 2020 findet an der Universiät Sheffield die internationale Konferenz für Hochschulpastoral (Global Conference for Higher Education Chaplaincies) 2020 unter dem Motto „Liberty, Legacy, Leadership“ statt, die von der Conference of European University Chaplains (CEUC) ausgerichtet wird.

Das Thema Freiheit, Vermächtnis, Führung bildet den Rahmen der Konferenz, die sich der Frage nach lebendiger Seelsorge an Hochschulgemeinden widmet:

  • Wie lassen sich akademische Freiheit und Religions- und Glaubensfreiheit vereinbaren?
  • Welche Lehren sind aus unseren Lern- und Glaubensgeschichten zu ziehen?
  • Welche Führungsstile – säkulare und religiöse – passen am besten zu unserem Tätigkeitsfeld?

Freiheit

Seelsorge ist Anwalt für Freiheit in der Hochschulbildung. In Zeiten politischer und sozialer Unruhen steigt das Bedürfnis nach freiheitlichen Prinzipien. Die aktuellen Herausforderungen für die Hochschulpastoral machen diese deutlich.

„Freiheit“ als erster Themenkomplex, ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem zurückgelegten Weg der Hochschulseelsorge: von der Intoleranz gegenüber der Religion über die Duldung der Religion bis zur Einbeziehung von Religion in die Hochschulgemeinden.

Das Verständnis dieser Entwicklung und die Frage, welche Schlüsse aus diesen „Wegen“ zu ziehen sind, wird für Hochschulseelsorger*innen im Jahr 2020 dringender denn je sein.

Vermächtnis

Die internationale Konferenz für Hochschulpastoral wird zum ersten Mal in einem Land stattfinden, das einst ein Kolonialimperium war. Entsprechend wird das Verhältnis zu indigenen Gemeinschaften sowie das Vermächtnis der Beziehung von Großbritannien zu Irland in Europa thematisiert werden.

Zwei Hauptredner werden zudem die Themen „Brexit“ sowie „Gesellschaft und Religion“ behandeln. Weitere Referenten aus der Religionssoziologie werden sich mit der Bedeutung von Religion und Glauben an der Hochschule auseinandersetzen.

Darüber hinaus hat sich das Vermächtnis von Seelsorge häufig in einem christlichen Rahmen bewegt, auch wenn vielerorts interreligiös mit Vertreter*inen verschiedener Religions- und Glaubensgemeinschaften zusammengearbeitet wird. Die Auseinandersetzung mit diesem Erbe, die Wertschätzung und gleichzeitig die Feststellung, wo dies zu Ungleichheiten führt, soll dazu beitragen, eine globalere und weitreichendere Konferenz aufzubauen.

Leitung

Seelsorge hat eine besondere Rolle bei der Unterstützung von Leitungskräften an der Universität und bei der Förderung gesunder Führungsstile in den nächsten Generationen der globalen Gemeinschaften über die von uns betreuten Studierendengemeinschaften.

Der Ausdruck „Leitung“ ist jedoch manchmal unbeliebt: Leitungsmodelle innerhalb der Glaubensgemeinschaften stehen oft in einem Kontrast zu den Leitungsstilen in politischen Bereichen. Die Diskussion, welche Art von leitender Seelsorge als Basis und Bewegung innerhalb der Hochschulbildung für Integration und Toleranz, ganzheitliches Wohlbefinden und Erleuchtung hilfreich sein kann, soll die Konferenzteilnehmer*innen inspirieren.

Programm

Diese zentralen Fragestellungen werden die Teilnehmer*innen im Rahmen des Konferenzprogramms begleiten:

  1. Wie können wir helfen, das Engagement für weltweite Bildungsgleichheit zu unterstützen?
  2. Behindern oder helfen Religion und Glaube den Hochschulen und behindern oder helfen die Hochschulen die religiöse Identität ihrer Mitglieder?
  3. Wie könnten die Universitäten der Zukunft gestaltet werden, um Anwälte von akademischer und religiöser Freiheit zu sein?
  4. Wie können Hochschulseelsorger*innen ihre Religions- oder Glaubensgemeinschaft so darstellen, dass Glaubensinhalte transportiert werden können?
  5. Was hält Hochschulrektor*innen nachts wach in Sachen „Religion und Glauben“? Und was können Hochschulseelsorger*innen hier beisteuern?
  6. Wie wirken sich koloniale Hinterlassenschaften auf alle Befreiungsversuche in der Bildung aus? Und was können Hochschulseelsorger*innen hier beisteuern?
  7. Sind Religion und Glaube hilfreich, um mehr Freiheitsräume für Studierende und Mitarbeitende an den Hochschulen in der Welt zu schaffen?
  8. Wie verhalten sich akademische Freiheit und Religionsfreiheit?
  9. Wie kann Hochschulseelsorge das geistliche Leben bereichern und die Lebensqualität verbessern?
  10. Wie sieht die Zukunft der Friedensförderung und Konfliktlösung im Bereich der Hochschule aus?
  11. Wie können Hochschulseelsorger*innen die gelebte Religion in einem virtuellen Raum fördern?
  12. Wie ist der Stand der interreligiösen Seelsorge in England und Wales? Was muss sich ändern?
  13. Welchen Beitrag können Hochschulseelsorger*innen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit leisten?

 

Montag, 15. Juni 2020

17:00 Uhr
Eröffnungsfeier und Eröffnungsrede

19:00 Uhr
Empfang und Abendessen

Dienstag, 16. Juni 2020

09:00 Uhr
Vorträge und Seminare

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Seminare und Vorträge

17:00 Uhr
Besuch der lokalen Glaubensgemeinschaften einschließlich Abendessen

20:00 Uhr
Kulturveranstaltungen

Mittwoch, 17. Juni 2020

09:00 Uhr
Vorträge und Gruppenarbeit

11:00 Uhr
Ausflüge

17:00 Uhr
Runder Tisch und Podiumsdiskussion

19:00 Uhr
Abendessen

Donnerstag, 18. Juni 2020

09:00 Uhr
Vorträge und Seminare

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Seminare und Vorträge

18:00 Uhr
Feierabend-Dinner

Freitag, 19. Juni 2020

09:00 Uhr
Vortrag

10:00 Uhr
Abschlussveranstaltungen

Informationen und Anmeldung

Conference of European University Chaplains
E-Mail: iache2020@sheffield.ac.uk

Weitere Informationen
https://www.sheffield.ac.uk/iache2020

Hinweis:

Die Anmeldung erfolgt über die Conference of European University Chaplains. Sie können sich über das unten verlinkte Online-Formular zur Konferenz anmelden.

Der Teilnehmerbeitrag enthält sämtliche Kosten für Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung und ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestaffelt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Anmeldemaske.

Details

Beginn:
15. Juni 2020
Ende:
19. Juni 2020
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Universität Sheffield
Western Bank
Sheffield, S10 2TN Großbritannien (Vereinigtes Königreich)
Google Karte anzeigen