Ob in der Beratung internationaler Studierender, im KHG-Alltag oder vielleicht im privaten Bereich – überall dort, wo wir Menschen mit anderer Hautfarbe oder für uns ungewohnten äußeren Merkmalen begegnen (das kann auch ein fremdländisch klingender Name sein), laufen wir Gefahr, dass wir uns diesen Menschen gegenüber für überlegen halten.
Über den alltäglichen Rassismus, der sich häufig in (un)bewussten Verhaltensmustern zeigt, vermittelt uns in diesem Fachgespräch Herr Oliver Fourier von der Initiative schwarze Deutscher und schwarze Menschen in Deutschland (ISD) einen Einblick.
Schwarze Menschen und schwarze internationale Studierende finden schwerer eine Wohnung, einen Job, Räume für ihre Zusammenkünfte, als weiße Menschen. Wer ständig gezeigt bekommt, dass er oder sie „nicht dazugehört“, empfindet das als herabwürdigend, frustrierend und lähmend. Solche Ausgrenzungen geschehen nicht immer bewusst, sondern auch aus Unwissenheit oder Unüberlegtheit. Sie sind deswegen nicht weniger verletzend oder diskriminierend. Rassismus ist viel sublimer und lässt sich häufig als solcher nicht leicht erkennen. Und vor allem, jegliche Form von Rassismus schadet einer Gesellschaft.
Besonders im Hinblick auf die vielen Tausend Geflüchteten, die aus der Ukraine nach Deutschland und an die Hochschulen kommen, sind wir in der Beratung gefordert, versteckten Rassismus in unserem Arbeitsumfeld zu erkennen und diesem entgegen zu wirken.
Das Fachgespräch will Hauptamtliche und Interessierte der Hochschulgemeinden und -zentren über Rassismus in unserer Gesellschaft aufklären und versteckte rassistische Diskriminierung bewusst machen. Im Anschluss an die Präsentation von Herrn Fourier ist ausgiebig Zeit vorhanden für Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Das Vorbereitungsteam:
Sigrid Monnheimer (Gießen) und Julia Winterboer (Bielefeld) – Beratungsforum Internationales der KHP
Literaturempfehlung:
Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus. Buch von Noah Sow, 2008.
Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus. Buch von Susan Arndt, 2012.
Tupoka Ogette, Und jetzt du: Rassismuskritisch leben. Mit vielen praktischen und alltagsnahen Übungen für Freunde, Familie, …, 2022.
Referent: Oliver Fourier von Beruf Industriekaufmann kommt aus der antirassistischen Praxis. Er leitet und organisiert seit 2001 die Regionalgruppe Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze Menschen in Deutschland – ISD Gießen. Die Organisation der informellen Gruppe, die Medienarbeit und Veranstaltungsorganisation, die Auseinandersetzung mit Rassismus, Intersektionalismus und (Post-) Kolonialismus in Theorie und Praxis gehören zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Link von der Universität Gießen zum ISD: https://www.uni-giessen.de/internationales/yallah/Initiativen/isd
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei bis drei Tage vor der Veranstaltung per Mail. Wenn Sie sich erst am 6. Mai oder später anmelden, schicken Sie bitte eigenständig eine Mail an mit der Bitte um Zusendung des Zoom-Links.