Der Titel der diesjährigen AKH-Delegiertenversammlung lädt alle Hochschul- und Studierendengemeinden ein, sich in gesellschafts- und kirchenpolitische Diskurse einzubringen. Jede und jeder sollte sich engagieren.
Eine gute Gelegenheit bietet hierfür die Delegiertenversammlung als das oberste beschlussfassende Organ der AKH, das inhaltliche und personelle Weichen für die kommende Zeit stellen soll.
„Macht“ wird in Diskussionsrunden und in einem Vortrag zum Thema „Frau und Kirche“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Veranstaltungsplakat
Download als PDF durch Klick ins Bild
Unterlagen
Unter diesem Link können Delegierte der Hochschulgemeinden ab Anfang November ergänzende Informationen (Protokolle etc.) aus dem vergangenen Vorstandsjahr abrufen. Das Passwort erhalten sie mit der Teilnahmebestätigung von der FHoK-Geschäftsstelle.
Programm
Freitag, 22. November 2019
bis 18:00 Uhr
Anreise
18:00 Uhr
Abendessen
18:45 Uhr
Einführung für erstmalig Teilnehmende
19:15 Uhr
Andacht
19:15 Uhr
Begrüßung und AKH-Café „macht!“
Samstag, 23. November 2019
bis 8:45Uhr
Frühstück
8:45Uhr
Impuls
9:00 Uhr
Beginn des Regularienteils
11:15 Uhr
Regionaltreffen
13:30 Uhr
Antragscafé
14:00 Uhr
Fortsetzung des Regularienteils
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Abfahrt zur KHG Köln
19:30 Uhr
Gottesdienst – KHG Köln
20:30 Uhr
Vortrag „Frau und Kirche“ (Arbeitstitel) – Dr. Claudia Lücking-Michel, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) – KHG Köln
ab ca. 22:00 Uhr
AKH-Party – KHG Köln
Sonntag, 24. November 2019
bis 8:45Uhr
Frühstück
8:45Uhr
Impuls
9:00 Uhr
Fortsetzung des Regularienteils
ca. 11:00 Uhr
Diskussionsrunden „macht!“
ca. 12:30 Uhr
Mittagessen und Abreise
Information und Anmeldung
Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) c/o Forum Hochschule und Kirche e. V.
Teilnahmemöglichkeit:
Die Delegation zur Delegiertenversammlung erfolgt durch die jeweilige Hochschulgemeinde. Grundsätzlich kann jede Hochschulgemeinde zwei Delegierte entsenden. Davon kann eine Person hauptamtlich sein. Weitere Interessierte können angemeldet werden. Im Falle einer Überbuchung haben jedoch Delegierte Vorrang.
Teilnahmebeitrag:
wird noch bekannt gegeben.
Fahrtkosten:
Die Fahrtkosten (DB 2. Klasse) werden abzüglich eines Eigenanteils von 20 € zu 75 Prozent erstattet.
Förderhinweis:
Das Seminar wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.