Hochschulgemeinden mit vielfältigem Programm zum Katholikentag 2022

Von politischem Podium bis Tanzwerkstatt

(Bonn, April 2022) Beim kommenden Katholikentag 2022, der Ende Mai in Stuttgart stattfindet, beteiligen sich in diesem Jahr die katholischen Hochschulgemeinden mit einem vielfältigen Programm. Das christliche Großereignis lädt Gläubige aus aller Welt zu einem offenen Diskurs, menschlichen Begegnungen und dem gemeinsamen Feiern des Glaubens ins “Ländle” ein. Die Arbeitsgemeinschaft der Hochschulgemeinden (AKH) sorgt mit ihren Beiträgen dafür, dass auch spezifische Fragestellungen von jungen Erwachsenen zur Sprache kommen.

Der Katholikentag 2022 findet dieses Mal vom 25. bis 29. Mai in der Schwabenmetropole Stuttgart statt. Über zehntausend Katholik:innen und Anhänger:innen unterschiedlichster Konfessionen aus Deutschland, Europa und der Welt werden erwartet, um gemeinsam zu beten, zu diskutieren und zu feiern. Während des bereits 102. Katholikentags werden unzählige Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr von verschiedensten Organisationen veranstaltet.

In diesem Jahr beteiligen sich die Hochschulgemeinden mit einem vielfältigen Programm, das für jede:n Interessierte:n das passende Format bereithält, von politischen Podien mit namhaften Gästen, über Informationen zum Thema studentisches Engagement bis hin zur Tanzwerkstatt – die AKH lädt herzlich ein zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mittanzen in der „Lebenswelt Junge Erwachsene“ im Dillmanngymnasium, Forststr. 43,  in Stuttgart (hier  geht es zum interaktiven Stadtplan). Neben sieben AKH-Veranstaltungen versprechen vielseitige Angebote wie die “AKH-Chillout-Area” und viele weitere Vorträge und Workshops einen regen Austausch. Zudem werden vor Ort viele der Hochschul- und Studierendengemeinden live dabei sein – von Greifswald bis München und von Flensburg bis Dresden. So können bundesweit neue Kontakte geknüpft und eine erlebnisreiche Zeit verbracht werden, getreu dem Motto des Katholikentags: „Leben teilen“.

Am Donnerstag, den 26. Mai, machen zwei spannende Podien zu den Themen „Religionsfreiheit in Uni und Gesellschaft. Hochschule als Brennglas gesellschaftspolitischer Strömungen“, um 14:00 Uhr, u.a. mit Prof. Dr. Dorit Schumann der Hochschulrektorenkonferenz als Gast, und „Der synodale Weg – weltweite Perspektive“ um 16:30 Uhr in Kooperation mit dem KAAD den Auftakt. Hier kommt u.a. Dr. Nora Kalbarczyk, Generalsekretärin des KAADs, zu Wort.

Freitag, der 27. Mai, beginnt um 14:00 Uhr kreativ und interaktiv: AKH-Vorsitzende Magdalena Schmitt lädt ein zu einem Tanzworkshop mit dem Thema „Beziehungen“. Weiter geht es um 16:30 Uhr mit Mara Klein und Martina Kreidler-Kos des Synodalforums IV und der Werkstatt „Nur die Liebe zählt?!“.

Am letzten Programmtag, Samstag, der 28. Mai, fordert Burkhard Hose, Hochschulpfarrer der KHG Würzburg, in seiner Werkstatt ab 11:00 Uhr: „Seid laut! Für ein politisch engagiertes Christentum“. Am Nachmittag um 14.00 Uhr steht das studentische Engagement in der Seenotrettung und Geflüchtetenhilfe bei dem Podium „Jedes Leben zählt!“ mit Annemarie Müller von CampusAsyl u. v. m. im Mittelpunkt. Den Abschluss des AKH-Programms macht das Podium um 16:30 Uhr mit dem Fokus „Kirche im Übergang. Wie die Kirche mit der Lebenswelt junger Erwachsener in Berührung kommt“, an der namhafte Gäste, u. a. Weihbischof Theising aus Vechta, teilnehmen.

Das breite Programm wurde von einem Team der AKH aus Ehren- und Hauptamtlichen entwickelt. Die Beteiligten freuen sich auf eine rege Teilnahme von Studierenden auf dem Katholikentag 2022!

 

Das gesamte AKH-Programm als PDF-Datei liegt hier zum Download bereit.

Das vollständige Programm des Katholikentags ist hier einsehbar.

 

Kontakt:                           

Jonas Borgwardt             (0461) 144 09-16

(Hochschulseelsorger in Flensburg
und Vorstand Arbeitsgemeinschaft
Kath. Hochschulgemeinden (AKH))

 

Foto: Tim Mossholder on Unsplash

 

 

Teilen mit:
Veröffentlicht in AKH, Allgemein, FHoK, Katholikentag, KHP Getagged mit: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*