
In einer Pressemitteilung vom 10. Mai 2021 ruft die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) dazu auf, den Aufruf #WahlalterSenken des Deutschen Bundesjugendrings zu unterstützen und fordert die Absenkung des Wahlalters auf 16.
Laut der AKH, brauche es deutliche Zeichen für eine stärkere Beteiligung Jugendlicher an politischen Entscheidungsprozessen. Zudem sei das Wahlrecht ein Grundrecht und müsse jungen Menschen offenstehen.
Jugendliche haben aus Sicht der AKH ein Recht auf selbstbestimmtes Handeln und müssen dieses mit ihrer Wahlstimme aktiv umsetzten können. Daher schließt sich die AKH der Forderung nach einer Änderung des Wahlrechts in einer offenen Abstimmung, ohne Fraktionszwang, noch vor der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2021 an.
Den Text der Pressemitteilung im Wortlaut finden Sie untenstehend:
Es gibt keinen Grund, noch länger zu warten: Wahlalter 16 – jetzt!
Hochschulgemeinden unterstützen den Appell des Deutschen Bundesjugendrings.
(Bonn, 10. Mai 2021) Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) unterzeichnet den Aufruf #WahlalterSenken des Deutschen Bundesjugendrings.
Sie ruft dazu auf, sich diesem anzuschließen. Es braucht deutliche Zeichen für eine stärkere Beteiligung Jugendlicher an politischen Entscheidungsprozessen.
Das Wahlrecht ist ein Grundrecht. Es muss jungen Menschen offenstehen, dieses Grundrecht wahrzunehmen. Schon jetzt gehen wichtige gesellschaftspolitische Impulse von ihnen aus. Sie wollen Verantwortung für ihre eigene Zukunft und für die Gesellschaft übernehmen.
Bei der nächsten Bundestagswahl geht es verstärkt um die Zukunft aller Menschen. Die demographische Entwicklung in Deutschland benachteiligt die junge Generation. Eine Absenkung des Wahlalters ist ein unerlässlicher Schritt, Generationengerechtigkeit zu wahren.
Die Politik muss jetzt handeln!
Jugendliche haben ein Recht auf selbstbestimmtes Handeln und müssen dieses mit ihrer Wahlstimme aktiv umsetzten können. Daher schließt sich die AKH der Forderung nach einer Änderung des Wahlrechts in einer offenen Abstimmung, ohne Fraktionszwang, noch vor der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2021 an.
Zum Aufruf des Deutschen Bundesjugendrings: www.dbjr.de/xtra/wahlaltersenken
Die Pressemitteilung als PDF finden Sie hier.
Die share pics zur Verwendung in den Sozialen Medien können Sie durch Klick auf das Bild downloaden.
Schreibe einen Kommentar