KHP-Frühjahrsfortbildung

„Gelassenheit in aufgeregten Zeiten“ – Eindrücke von der KHP-Frühjahrsfortbildung 2021

KHP-Frühjahrsfortbildung

Frühjahrsfortbildung mit 50 Mitarbeiter:innen der Hochschul- und Wohnheimpastoral

Vom 23. bis 24. Februar 2021 haben 50 Mitarbeiter:innen der Hochschul- und Wohnheimpastoral im Rahmen der digitalen Frühjahrsfortbildung der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP) in Kooperation mit dem Bundesverband Kath. Studierendenwohnheime mit dem Thema „Gelassenheit in aufgeregten Zeiten“ auseinandergesetzt.

Erstmalig fand die Frühjahrsfortbildung mit der hohen Anzahl von 50 Teilnehmenden statt. Der Zulauf zeigt sowohl die aktuelle Relevanz des Themas in der Arbeit mit Studierenden als auch die Chance, die eine digitale Umsetzung der Fortbildung für die Hochschulseelsorger:innen und Begleiter:innen in den Wohnheimen bietet.

 

Spannende Veranstaltung mit vier verschiedenen Zugängen zu einem Thema, das ohnehin in der Arbeit mit Studierenden relevant und gegenwärtig wichtiger denn je ist. Die Fortbildung war ein gelungenes Beispiel für inhaltlichen Input und kollegialen Austausch im digitalen Raum mit 50 Kolleg:innen.Theresa Sothmann, Bildungsreferentin FHoK

 

Vier Referent:innen näherten sich während der Fortbildung dem Thema „Gelassenheit in aufgeregten Zeiten“ und verschafften den Teilnehmenden einen vielseitigen Zugang dazu.

  • Dr. Maria Miller, Strat. Businesscoach und IFT Stressmanagementtrainerin, berichtete über ihre Arbeit in der psychologischen Studienberatung. Sie erläuterte die Themen und Erkrankungen, zu denen Studierende Beratung und Behandlung suchen sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die (psychische) Situation der Studierenden.
  • Prof. Dr. Heiner Keupp, Sozialpsychologe, hielt einen Vortrag zum Thema „Gelassenheit in der Speed-Gesellschaft. Wie soll das gehen?“. Mit einem Blick auf die Entwicklungen und den Strukturwandel in der Gesellschaft, stellte er die Faktoren dar, die die Menschen, insbesondere in der gegenwärtigen Beschleunigungsgesellschaft, vor Herausforderungen und Belastungen stellen. Er benannte zudem die Stress- und Belastungsfaktoren im Hochschulbetrieb sowie die Schritte, deren es zur Verbesserung der Bedingungen an den Hochschulen bedürfe.
  • Hans-Joachim Höhn, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, blickte in seinem Vortrag „Ausdauer und Gelassenheit“ theologisch auf das Thema der Fortbildung. Er sprach über die Bedeutung von Gelassenheit sowie die Auswirkungen von Belastungen auf die Ausdauer und Resilienz von Menschen. Abschließend schlug er einen Bogen von der physischen und mentalen hin zur spirituellen Resilienz.
  • Den Abschluss der Tagung gestaltete Michael Seitlinger, Diplomtheologe, MBSR-Achtsamkeitslehrer, Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung in der Erzdiözese München und Freising und Zen-Lehrer, mit einem praktischen Achtsamkeitstraining. Nach einer Einführung lud er die Teilnehmenden zu einer Achtsamkeitsmeditation ein und leitete diese an.

In einem abschließenden Fazit lobten die Teilnehmenden die inhaltliche Fülle der Fortbildung und begrüßten die Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch zur gegenwärtigen Situation und der Frage, wie Gelassenheit in aufgeregten Zeiten in der Arbeit mit Studierenden möglich ist.

 


Lust an einer Veranstaltung teilzunehmen?
Kommende Events finden Sie hier!


 

 

Teilen mit:
Veröffentlicht in Allgemein, FHoK, KHP Getagged mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*