Hochschulseelsorger*innen beraten über Bundesstrukturen der Hochschulpastoral

KHP im Dialog  –  Bundesweite virtuelle Herbsttagung der Hochschulseelsorgerinnen und Hochschulseelsorger in Deutschland, 9.-10. September 2020

(Bonn, 10. September 2020)   In den letzten drei Jahren diskutieren die bundesweiten Organisationen der Hochschulpastoral darüber, wie eine zukünftige Bundesstruktur aussehen kann. Sie soll angesichts der wachsenden Belastungen von haupt- und ehrenamtlich Engagierten und angesichts von rückläufigen Zuschüssen für eine unterstützende Geschäftsstelle nachhaltig funktionsfähig sein und nach innen und außen wirkungsvoll arbeiten können.

Die Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP), der Zusammenschluss aller rund 240 Hochschulseelsorgerinnen und -seelsorger in Deutschland, hat ihre virtuelle Herbsttagung den zentralen Themen dieses Strukturprozesses gewidmet. Videobeiträge von verschiedenen Stakeholdern in diesem Prozess eröffneten am Mittwoch einen ausführlichen Austausch in Arbeitsgruppen. Die Beteiligung von über 70 Kolleg*innen, davon rund ein Viertel Berufseinsteiger*innen, zeigt, dass das Interesse an einer funktionsfähigen Bundesstruktur unter den Hochschulseelsorger*innen groß ist.

In der abschließenden Mitgliederversammlung ergab sich folgendes Meinungsbild: 80 Prozent der anwesenden Hochschulseelsorger*innen sprechen sich dafür aus, dass in der neuen Bundesstruktur die katholischen Universitätszentren in Eigenverantwortung je eine*n Ehrenamtliche*n und eine*n Hauptamtliche*n mit Stimmrecht entsenden. Gut zwei Drittel befürworten, dass Bundesorganisationen im Feld der kirchlichen Hochschularbeit – wie die Stipendienwerke oder studentische Organisationen und die Bundesverbände der Erwachsenenbildung – auch zukünftig als voll stimmberechtigte Mitglieder in der Bundesorganisation mitwirken. In der Frage, ob bischöflich Beauftragte auf diözesaner Ebene ebenfalls als stimmberechtigte Mitglieder einen Teil der Organisation bilden sollen, äußerten sich 37 Prozent befürwortend, 34 Prozent verhielten sich zu der Frage offen und 29 Prozent äußerten sich ablehnend.

Der Geschäftsführende Ausschuss (GA) der KHP wird nun mit diesen Ergebnissen in die weiteren Gespräche um die zukünftige Struktur des Forums Hochschule und Kirche e.V. gehen.

Die Mitgliederversammlung befasste sich neben den Regularien ferner mit dem Beitrag den die Hochschulseelsorger*innen im Rahmen der Stipendienwerke, z.B. Cusanuswerk, für die Förderung von Studierenden leisten, wie z.B. die Mitwirkung an Auswahlverfahren oder die Erstellung von Gutachten.

 

Text: Dr. Lukas Rölli

Bild: FHoK e.V.

Teilen mit:
Veröffentlicht in AKH, Allgemein, FHoK, KHP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*