
Vom 22. bis 24. November kamen rund 60 Delegierte aus 26 Hochschulgemeinden zur bundesweiten Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) in Köln zusammen. Klimaschutz und mehr Frauenrechte in der Kirche standen im Mittelpunkt der Beratungen. Zudem wurden neue Vorstandsmitglieder und mit Magdalena Schmitt aus Dresden eine neue Vorsitzende gewählt.
Die diesjährige Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) stand unter dem thematischen Schwerpunkt „Macht“. Das Spektrum der Arbeitsgruppen reichte von der Frage nach politischer Partizipation bis zur Gestaltung von Machtverhältnissen in der Kirche. Gastreferentin Dr. Claudia Lücking-Michel, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hielt ein starkes Plädoyer für mehr Beteiligung von Frauen an allen Ämtern in der katholischen Kirche.
Die Mehrheit der Delegierten sprach sich dafür aus, die Anliegen der Bewegung Maria 2.0 zu unterstützen, und beauftragte den Vorstand, sich mit dem Thema Gleichberechtigung in der Kirche weiter zu befassen. Weitere wichtige Themen bei den Delegierten waren der Klimaschutz und die Klimagerechtigkeit. Auf Wunsch der Delegiertenversammlung soll der Vorstand einen Beitritt zum Ökumenischen Netzwerk für Klimagerechtigkeit prüfen. Zudem sollen zukünftig die Aktivitäten von Vorstand und Delegiertenversammlung – vom Reiseverhalten bis zum Papierverbrauch – möglichst klimaneutral gestaltet werden.
Im Zusammenhang mit der verbandsinternen Strukturreform des Forums Hochschule und Kirche e.V. sprach sich die Delegiertenversammlung einstimmig dafür aus, dass in einer zukünftigen Struktur eine Delegation von den Hochschulgruppen vor Ort in die Gremien auf Bundesebene direkt erfolgen müsse.
Die Delegiertenversammlung wählte Magdalena Schmitt (Dresden/Köln) zur neuen Vorsitzenden der AKH. Sie löst nach dreijähriger Amtszeit Stephan Köser (Augsburg) ab. Neu in den Vorstand gewählt wurden P. Max Cappabianca (Berlin), Donata Clemens (Kassel), Fabian Eichmeier (Bayreuth), Lorenz Enders (Regensburg), Richard Hübner (Würzburg), Martina Schäfer-Jacquemain (Köln) und Runa Schulze (Erlangen).
Den Wortlaut der Pressemitteilung finden Sie hier als PDF zum Download.
Die rund 125 Katholischen Hochschulgemeinden in Deutschland haben sich in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) zusammengeschlossen. Die AKH stärkt die Zusammenarbeit der Hochschulgemeinden, fördert die konzeptionelle Weiterentwicklung der Hochschulpastoral und bietet bundesweit Seminare für Studierende an. Sie wird getragen durch den Forum Hochschule und Kirche e.V.
Schreibe einen Kommentar