
(Bonn, 19. Juni 2018) Seit Montag dieser Woche führen bundesweit über zwanzig Katholische Hochschulgemeinden zusammen mit Hochschulgruppen des bischöflichen Begabtenförderwerks Cusanuswerk eine Aktionswoche unter dem Motto „Weihnachten ist alle Tage“ durch. Mit ganz unterschiedlichen sozialen Projekten machen sie darauf aufmerksam, dass in unserem wohlhabenden Land alle eine Mitverantwortung für soziale Gerechtigkeit tragen.
„Mal was Gutes tun“ – gerade in der Vorweihnachtszeit fassen viele Menschen diesen Vorsatz. Nicht umsonst steigen die Spendengelder in der dieser Zeit stark an, und die Ehrenämter können sich vor Freiwilligen kaum retten. Armut, Bedürftigkeit, Obdachlosigkeit, diese Themenfelder sind im Advent und vor Weihnachten besonders präsent. Aber wie steht es um die soziale Verantwortung im Rest des Jahres?
Diese Frage hat sich die Studierenden-Aktionswoche „Weihnachten ist alle Tage“ zum Anlass genommen, über soziale Verantwortung im Alltag nachzudenken. Ziel ist es, den vorweihnachtlichen Unterstützungswillen für gesellschaftlich Benachteiligte in den Sommer zu tragen. Die Aktionswoche, die vom 18.-24. Juni in ganz Deutschland stattfindet, erhofft sich so auch einen Denkanstoß zu geben, dass die gesamtgesellschaftliche Verantwortung nicht allein an Weihnachten gebunden ist. Dazu finden unterschiedliche Events und Projekte an über 20 Hochschulstandorten in Deutschland statt.
Organisiert wird „Weihnachten ist alle Tage“ von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) und den Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks. Thomas Rapp, Vorstandsmitglied der AKH, erklärt: „Wir freuen uns riesig, dass es für unsere Idee so große Resonanz gab! Gerade als junge Christen sehen wir uns in der Verantwortung, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Wir wollten zeigen, dass bedürftige Menschen dauerhaft in unserer Mitte sind. Die Aufmerksamkeit darf nicht auf eine kurze Zeitspanne beschränkt sein. Weihnachten ist jeden Tag, auch unsere Verantwortung und Nächstenliebe ist nicht feiertagsgebunden! Die Hochschulgemeinden und Hochschulgruppen des Cusanuswerks haben hoffentlich ihren Beitrag dazu leisten können, dass die Öffentlichkeit ihre Aufmerksamkeit nicht verliert.“
Mehr Informationen zur Aktion, insbesondere auch zu den lokalen Aktionen finden Sie unter:
Ihre Ansprechpartner sind: Thomas Rapp, Alexander Cramer ()
Die Projektpartner:
Das Cusanuswerk ist eines der dreizehn Begabtenförderungswerke der Bundesrepublik Deutschland. Als Einrichtung der katholischen Kirche vergibt es staatliche Stipendien an derzeit über 1000 katholische Studierende aller Fachrichtungen für die Zeit ihres Studiums und ihrer Promotion. Außerdem fördert das Cusanuswerk seine Stipendiatinnen und Stipendiaten durch geistliche Veranstaltungen und ein umfassendes Bildungsprogramm. Die Stipendiat*innen sind an ihren jeweiligen Studienorten in Hochschulgruppen organisiert. Mehr Informationen: www.cusanuswerk.de
Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) ist der Dachverband aller katholischen Studierenden- & Hochschulgemeinden Deutschlands. Hauptamtliche und Ehrenamtliche aus den Hochschulgemeinden arbeiten in der AKH zusammen und unterstützen die Gemeinden in subsidiärer Weise bezüglich der Qualifikation und Weiterbildung der Haupt- und Ehrenamtlichen, der regionalen und überregionalen Vernetzung der Gemeinden und der Interessensvertretung für die Hochschulgemeinden in Kirche und Politik. Mehr Informationen: www.fhok.de/
Autoren: Thomas Rapp, Alexander Cramer – Foto: © Peter Ries Düsseldorf / PIXELIO
Schreibe einen Kommentar