Herbsttagung diskutiert politisches und religiöses Bewusstsein

(Bonn, 26.09.2017) Veränderte Kommunikation – verändertes politisches und religiöses Bewusstsein. Unter diesem Leitspruch stand der Studienteil der diesjährigen Herbsttagung der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP), die vom 12.bis 13. September in der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart stattfand.

Über 100 Hochschulseelsorger/innen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie zahlreiche Gäste, darunter Hochschulreferenten/innen der Bistümer und Kollegen/innen aus Österreich, stellten sich der Frage, wie der politische Auftrag der Kirche in der Gesellschaft und konkret vor Ort in den Hochschulgemeinden heute umgesetzt werden kann. Als erste Annäherung an das Thema stellte Angelika Barth, Referentin der Landeszentrale für Politische Bildung, die Lebenswelt der Millenials grundlegend dar und erläuterte, welche Faktoren für deren Meinungsbildung eine Rolle spielen. Die Meinungsäußerung von Studierenden zeichne sich durch „schnelle Likes“ aus. Diese geschehen zwar spontan und unverbindlich, gleichzeitig sei das soziale Milieu lebenslag prägend und entscheidend.

Wie politisch-gesellschaftliches Engagement von Glaubenshaltungen und Weltsichten abhängt, zeigte der Politikwissenschaftler und Journalist Dr. Andreas Püttmann auf. Die Erstellung eines christlichen Bürgerprofils weise darauf hin, dass heute nicht mehr Konfession, sondern Kirchennähe entscheidend für politische Haltung sei.

Die grundsätzliche Anfrage der Journalistin Silke Burmester, weshalb sich Kirche nicht mehr und gezielter, und vor allem qualitativ hochwertiger einmische, und weshalb sie bei all dem nicht mehr auf die Gesellschaft zugehe, forderte die Podiumsdiskussion und deren weitere Teilnehmer/innen – Joachim Frank, Journalist aus Köln, Dr. Christian Hermes, Stadtdechant von Stuttgart, und Dr. Andreas Püttmann – heraus. Die lebhafte Diskussion regte die Teilnehmenden an, sich über die je eigenen Situationen und Herausforderungen im Alltag auszutauschen.

Der Ausklang des Studienteils fand im Ökumenischen Zentrum in Stuttgart statt – ein Weg hinaus aus dem Tagungszentrum in Hohenheim hinein in die Hochschulgemeine. Eine große Gruppe von Studierenden und die beiden Leiter vor Ort empfingen die Gäste herzlich und verköstigten sie mit lokalen Spezialitäten.

Die Herbsttagung im kommenden Jahr findet vom 11. bis 13. September 2018 in Siegburg bei Bonn statt und wird sich mit dem Thema “Wir sind Europäer” befassen.

Text: Dr. Veronika Niederhofer

Foto (FHoK): Eröffnung der Herbsttagung im Beisein von Weihbischof Winfried Theising (Vechta, 3. v.l.) und Bischof Dr. Gebhard Fürst (Stuttgart, 6. v.l.)

Teilen mit:
Veröffentlicht in Allgemein Getagged mit: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*