9. September 2019 bis 10. September 2019
In der katholischen Kirche fehlen uns konstruktive offene Diskurse über das Weiheamt für Frauen! Die fehlende Anerkennung der priesterlichen Berufung von Frauen hat Auswirkungen auf die verschiedenen Rollen und Aufgaben der Frauen in der Kirche. Die diesjährige Frauenfortbildung will Zeit und Raum dafür schaffen, offen über dieses Thema zu diskutieren. Am ersten Tag wird Frau Prof. Dr. Demel uns theologisch auf den aktuellen Wissensstand bringen. Auf dieser Basis werden wir mit ihr mögliche Zukunftsszenarien entwerfen.
Mehr erfahren »
10. September 2019 bis 12. September 2019
Atheismus und Säkularismus sind nur schwer mit dem christlichen Glauben vereinbar. Doch in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft ist ein Dialog mit glaubensfernen Menschen unausweichlich. Wie reagiere ich als Hochschulseelsorgerin oder -seelsorger auf atheistische Haltungen und Meinungen? Abschottung oder Dialog ist hier die „Gretchenfrage“.
Mehr erfahren »
18. September 2019 bis 20. September 2019
Im diesjährigen Seminar für Verwaltungsangestellte in Hochschulgemeinden sollen Tipps und Übungen geboten werden, um den vielfältigen und komplexen Anforderungen im Beruf gerecht werden zu können.
Mehr erfahren »
19. September 2019 bis 22. September 2019
Der diesjährige Chorworkshop der AKH stellt sich leichter bis mittelschwerer Chorliteratur. Der Workshop, zu dem alle Freunde und Freundinnen der Musik aus den Hochschulgemeinden eingeladen sind, will in erster Linie die Freude am Singen mit dem Eintauchen in das Feld der Probenmethodik und der Stimmbildung verbinden.
Mehr erfahren »
4. November 2019 bis 7. November 2019
Sie haben innerhalb des letzten Jahres angefangen, in der Hochschul- und Studentierendenpastoral zu arbeiten? Dann haben Sie im Einführungskurs Hochschulpastoral der KHP neben einer fachlichen Fortbildung rund um die Themenfelder in der Hochschul- und Studierendenpastoral die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die auch neu die Aufgaben in der Hochschulseelsorge übernommen haben, auszutauschen und zu vernetzen.
Mehr erfahren »
22. November 2019 bis 24. November 2019
„macht!“– Der Titel der diesjährigen AKH-Delegiertenversammlung lädt alle Hochschul- und Studierendengemeinden ein, sich in gesellschafts- und kirchenpolitische Diskurse einzubringen. Jede und jeder sollte sich engagieren.
Eine gute Gelegenheit bietet hierfür die Delegiertenversammlung als das oberste beschlussfassende Organ der AKH, das inhaltliche und personelle Weichen für die kommende Zeit stellen soll.
„Macht“ wird in Diskussionsrunden und in einem Vortrag zum Thema „Frau und Kirche“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Mehr erfahren »
17. Januar 2020 bis 19. Januar 2020
Das AKH-Wintertreffen 2020 steht unter dem Thema „(Un)bequeme Demokratie“. Das Treffen bietet Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen die Möglichkeit, sich mit dem Themenfeld Freiheit und Demokratie auseinanderzusetzen und sich zu vernetzen.
Die Veranstaltung spannt programmatisch den Bogen vom Hl. Römischen Reich deutscher Nation (Kaiserdom zu Speyer) über den Beginn der Forderung nach Freiheit für alle Bürger in Deutschland (Hambacher Fest 1832) bis zu aktuellen Fragen der Bewahrung der freiheitlich demokratischen Grundordnung und ihrer Werte.
Mehr erfahren »
17. Februar 2020 bis 19. Februar 2020
Die Fragen zum Umweltschutz, Klimawandel und den daraus resultierenden Konsequenzen sind dringender denn je. Grund genug, sich im Rahmen der KHP-Akademiewoche 2020 eingehend mit diesem Thema zu beschäftigen und sich auszutauschen, wie die Bewahrung der Schöpfung auch verstärkt Thema der Hochschulpastoral werden kann und welche Möglichkeiten sich im Raum der Hochschulen herfür bieten.
Mehr erfahren »
6. März 2020 bis 13. März 2020
Leider mussten wir aufgrund der geringen Anmeldungen die Romfahrt stornieren.
Es tut uns sehr Leid und hoffen, dass Sie weiterhin die Angebote der AKH verfolgen und auf eine andere Art irgendwann nach Rom kommen.
Mehr erfahren »
22. Mai 2020 bis 24. Mai 2020
Diese Veranstaltung muss abgesagt werden.
Mehr erfahren »
15. Juni 2020 bis 19. Juni 2020
Diese Veranstaltung muss verschoben werden.
Vom 15. bis 19. Juni 2020 findet an der Universiät Sheffield die internationale Konferenz für Hochschulpastoral (Global Conference for Higher Education Chaplaincies) 2020 unter dem Motto „Liberty, Legacy, Leadership“ statt, die von der Conference of European University Chaplains (CEUC) ausgerichtet wird.
Mehr erfahren »
7. September 2020 bis 8. September 2020
Die für Herbst geplante KHP-Frauentagung & -konferenz zum Thema "Solidarität & Netzwerke" kann leider in der ursprünglich geplanten Form nicht stattfinden.
Alternativformate sind bereits geplant und im Werden!
Mehr erfahren »
8. September 2020 bis 10. September 2020
Die KHP-Herbsttagung findet in diesem Jahr vom 8. bis 10. September 2020 im Erbacher Hof in Mainz statt.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeiten folgen!
Mehr erfahren »
23. September 2020 bis 25. September 2020
Instagram, WhatsApp, Facebook, Twitter, YouTube und Co. – Social-Media-Kanäle versprechen Interaktion, Reichweite und Erfolg. Dabei unterscheiden sich diese Plattformen von der bisherigen Methoden der Öffentlichkeitsarbeit. Social Media ist auf Dialog angelegt. Es schafft ein Gefühl von Gemeinschaft (Community). Gleichzeitig sollen die Angebote und Inhalte der Hochschule gut präsentiert werden, um neue Leute für die Arbeit der Hochschulgemeinden zu begeistern und zu gewinnen.
Mehr erfahren »
Anmeldezeitraum: bis zum 12.11.2020 !!!!verlängert bis zum 4.12.2020!!!! Material verfügbar ab dem 26.10.2020 Einsendeschluss 14.11.2020 !!!!verlängert bis zum 4.12.2020!!!! Chorworkshop? Chorprojekt! "Viva la vida" Aufgrund der Corona-Pandemie ist dieses Jahr ein Chorworkshop leider nicht möglich. Wir möchten aber das Singen nicht einstellen und starten deswegen ein digitales Chorprojekt! Wir suchen alle, die Lust haben, den Song "Viva la vida" von Coldplay einzusingen! Egal welche Stimme du singst (Sopran, Alt oder Bass), egal wo und wann du singen willst - du more »
Mehr erfahren »
9. November 2020 bis 12. November 2020 | Kursteil 2
Sie haben innerhalb des letzten Jahres angefangen, in der Hochschul- und Studierendenpastoral zu arbeiten?
Dann haben Sie im Einführungskurs Hochschulpastoral der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP) neben einer fachlichen Fortbildung rund um die Themenfelder in der Hochschul- und Studierendenpastoral die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die auch neu die Aufgaben in der Hochschulseelsorge übernommen haben, auszutauschen und zu vernetzen.
Mehr erfahren »
20. November 2020 bis 21. November 2020
Die DV trägt in diesem Jahr den Titel „Zukunft – auf das was da noch kommt“. In Zeiten der Pandemie, des Klimawandels, der zunehmenden Technisierung, des Synodalen Wegs und auch ganz persönlichen Veränderungen lädt der Titel dazu ein, sich in gesellschafts- und kirchenpolitische Diskurse einzubringen.
Mehr erfahren »
18. Januar und 1. Februar 2021 von 14 - 17 Uhr
Wer in den KHG’n Beratungen anbietet und angelaufene Prozesse nicht unterbrechen will, muss sich mit den Möglichkeiten von Online-Beratung auseinandersetzen. Online-Beratung kann betrieben werden, indem versucht wird, Beratungsansätze und -methoden aus dem Präsenzbereich möglichst verlustfrei zu „übersetzen“. Darüber hinaus kann man seine Aufmerksamkeit auf die spezifischen Möglichkeiten der Online-Beratung richten, um dessen besondere Qualitäten zu entdecken.
Mehr erfahren »
1. Februar 2021 bis 2. Februar 2021 | Kursteil 1 digital
Sie haben innerhalb des letzten Jahres angefangen, in der Hochschul- und Studierendenpastoral zu arbeiten?
Dann haben Sie im Einführungskurs Hochschulpastoral der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP) neben einer fachlichen Fortbildung rund um die Themenfelder in der Hochschul- und Studierendenpastoral die Möglichkeit, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen, die auch neu die Aufgaben in der Hochschulseelsorge übernommen haben, auszutauschen und zu vernetzen.
Mehr erfahren »
23. Februar 2021 bis 25. Februar 2021
"Gelassenheit" steht der "(Corona-) Krise" unmittelbar gegenüber.
Aber nicht nur durch die aktuelle gesellschaftliche Krise, sondern auch durch die zunehmende Digitalisierung und Schnelllebigkeit unserer Zeit, klagen immer mehr Menschen über Zeitdruck, Hektik und auch psychische Erkrankungen (Burn-Out, Depressionen etc.).
Was sind gegenwärtige Stressoren für Studierende? - und - Wie kann diesen begegnet werden durch die Suche nach psychischer, emotionaler und geistlicher Gelassenheit? Fragen, auf die in der Tagung aus unterschiedlichster Perspektive Antworten gesucht und gegeben werden sollen.
Mehr erfahren »